
Über mich
- Projektkoordination netzwerk n der BMBF-geförderten Projekte „Zukunftsfähige Hochschulen gestalten“ (2017-18) und „Zukunftsfähige Hochschulen – Denken. Handeln. Wandeln." (2019-20) sowie Leiter des durch die Europäische Union geförderten Projekts "Suffizienz an Hochschulen im ländlichen Raum" (2019-20)
- freiberufliche Tätigkeiten: Beratung, Moderation, Vorträge, Webdesign, wissenschaftliche Studien, Übersetzung Deutsch / Französisch
- Projektleitung Verband deutscher Musikschulen - Landesverband Thüringen
- Geschäftsführung Pro Gallica und Russica, Buchrestaurierung der Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
- Büroleitung Europäisches Parlament Straßburg, Elmar Brok (MdEP), Vorsitzender des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten
Ausbildung
Ich habe Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Soziologie, Musikerziehung, Kulturmanagement und Interkulturelle Wirtschaftskommunikation in Erfurt, Weimar, Jena, Schoelcher (Martinique) und Straßburg studiert. 2017 schloss ich meine Promotion an der Universität Erfurt am Lehrstuhl für Politische Bildung bei Prof. Dr. Andreas Anter mit einer Forschungsarbeit über die Kulturpolitik in Thüringen ab.

Bachelor of Arts
Master of Arts
Engagement
Im Verlauf meines Studiums engagierte ich mich in universitären Gremien (Studierendenrat, Fachschaftsrat Musikerziehung), war im Vorstand der Jungen Europäischen Föderalisten Thüringen aktiv und setzte mich als Juniorbotschafter des Deutsch-Französischen Jugendwerks für die deutsch-französische Freundschaft ein.
In den vergangenen Jahren gestaltete ich u.a. als stellvertretender Sprecher die Veranstaltungen der Regionalgruppe Thüringen der Kulturpolitischen Gesellschaft mit und setzte mich im Netzwerk Wachstumswende mit Konzepten auseinander, wie wirtschaftliches, staatliches, individuelles und gesellschaftliches Handeln wachstumsunabhängiger möglich werden kann.
Seit 2012 widme ich mich verstärkt den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Im netzwerk n wirke ich – lange Jahr im Vorstand, später im Projektteam – an der Transformation der Hochschullandschaft mit. In diesem Kontext berief mich das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland in das Fachforum Non-formales und informelles Lernen / Jugend; von 2016 bis 2017 konnte ich an dieser Stelle die Perspektive der jungen Generation einbringen und am Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung mitschreiben.
Stipendien & Auszeichnungen
- FAZIT-STIFTUNG, Förderung Veröffentlichung Dissertation
- Norbert und Mechthild Kleinheyer Stiftung, Förderung Veröffentlichung Dissertation
- Abschlussstipendium für Promovierende der Universität Erfurt
- Mobilitätsstipendium Deutsch-Französisches Institut Frankreich-Bibliothek
- Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung
- Studienstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
- Ideenwettbewerb Jena-Weimar 2010: Sonderpreis für Konzept einer Kulturberatung
- Deutsch-Französisches Jugendwerk, Kulturprojekt in Straßburg
- Jugend Musiziert (Klavier, Ensemble)
Publikationen
- Heckmann, A.; Flohr, M.; Schröpfer, L.; Ostermeier, J. (2021): Vielfältig wirksam sein. Das netzwerk n und die Nachhaltigkeitstransformation an Hochschulen. In: Matheis, A.; Schwender, C. (Hg.): Als gäbe es ein Morgen - Nachhaltigkeit wollen, sollen, können. Weimar/Lahn: Metropolis.
- Flohr, Michael (2021): Transformation durch Digitalisierung gestalten: Die plattform n als Vernetzungs- und Kollaborationsplattform für nachhaltige Hochschulen. In: Leal Filho, Walter (Hg.): Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Heidelberg: Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61534-8_5
- Flohr, Michael; Markus, Luca (Hg.) (2020): Suffizienz an Hochschulen im ländlichen Raum. Berlin: netzwerk n.
- Flohr, Michael (2020): Rezension zu Thomas Schmidt: Macht und Struktur im Theater. Asymmetrien der Macht. Wiesbaden: Springer VS 2019. In: Kulturpolitische Mitteilungen. Nr. 169. II/2020. S. 72.
- Flohr, Michael (2019): Die Welt braucht Dich: die Wirkkraft studentischen Engagements für nachhaltige Hochschulen. In: Eine Welt Netz NRW (Hg.): OpenMind. Ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung an Hochschulen in NRW. S. 30-32.
- Flohr, Michael (2019): Nachhaltigkeitsnetzwerke an Hochschulen. Die transformative Kraft von Verbindungen. Berlin: netzwerk n.
- Flohr, Michael (2018): Kulturpolitik in Thüringen. Praktiken – Governance – Netzwerke. Bielefeld: transcript.
- Flohr, Michael unter Mitwirkung von Singer-Brodowski, Mandy (2017): (Un-)bezahlbar, (un-)zählbar? Die staatliche Förderung der außerschulischen Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland im Zeitraum 2011 bis 2016.
- Flohr, Michael (2017): Rezension zu Kilian H. Lembke: Kommunale Kulturpolitik. Strukturen, Prozesse und Netzwerke. Bielefeld: transcript 2017. In: Kulturmanagement Network.
- Singer-Brodowski, Mandy unter Mitwirkung von Flohr, Michael (2016): Lessons Learned - 25 Jahre BNE und außerschulische Umweltbildung in Thüringen. Eine Studie zu Entwicklungsstand & Perspektiven. Erfurt: Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen.
- Flohr, Michael (2016): Rezension zu Simon A. Frank: Kulturmanagement und Social Media. Neue interdisziplinäre Perspektiven auf eine User-generated Culture im Kulturbetrieb. Bielefeld: transcript 2016. In: Kulturpolitische Mitteilungen. Nr. 152. I/2016. S. 70-71.
- Flohr, Michael (2015): Rezension zu Sieglinde Lang: Partizipatives Kulturmanagement. Interdisziplinäre Verhandlungen zwischen Kunst, Kultur und Öffentlichkeit. Bielefeld: transcript 2015. In: Kulturpolitische Mitteilungen. Nr. 151. IV/2015. S. 68.
- Flohr, Michael (2015): Ein starkes Signal für eine zeitgemäße Kulturpolitik. Das 5. Thüringer Kulturforum zwischen inhaltlicher Tiefe und überholter Tagungsmethode. In: Kulturpolitische Mitteilungen. Nr. 149. II/2015. S. 13-15.
- Flohr, Michael (2015): Rezension zu Gary S. Schaal / Matthias Lemke / Claudia Ritzi (Hg.): Die Ökonomisierung der Politik in Deutschland. Eine vergleichende Politikfeldanalyse. Wiesbaden: Springer VS 2014. In: Kulturpolitische Mitteilungen. Nr. 148. I/2015. S. 72-73.
- Flohr, Michael (2014): Was wäre wenn? Die kulturpolitischen Pläne einer rot-rot-grünen Landesregierung in Thüringen. In: Kulturpolitische Mitteilungen. Nr. 147. IV/2014. S. 10-11.
- Flohr, Michael (2014): Die Probleme der Thüringer Musikschulen. Auftakt zu einer neuen Legislatur. In: Kulturpolitische Mitteilungen. Nr. 146. III/2014. S. 11-13.
- Flohr, Michael (2014): Ein Kulturnetzwerk aus einem Guss. Die elsässischen cartes culture als Modell für die regionale Kulturpolitik. In: Kulturpolitische Mitteilungen. Nr. 145. II/2014. S. 68.
Vorträge (Auswahl)
- Vortrag "Nachhaltigkeit und Klimaschutz an Hochschulen", Held*innentag oikos Paderborn, Universität Paderborn, 20.11.2020, online
- Vortrag "Nachhaltigkeit und Klimaschutz an Hochschulen", Nachhaltigkeitswoche des Nordens, 18.11.2020, online
- Vortrag "Nachhaltigkeit und Klimaschutz an Hochschulen", Konferenz Sächsischer Studierendenschaften, 28.10.2020, online
- Vortrag "Räumliche Konzentration des policy-Netzwerks in der Kulturpolitik Thüringens", Doktorandenworkshop "Stadt – Kultur – Raum. Kulturelle Verdichtungsräume im 20. Jahrhundert", LMU München, 31.01.2020
- Vorträge zu "Nachhaltigkeit und Hochschulen", Universität Köln, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Philipps-Universität Marburg, 2019
- Vortrag „Transformation durch Digitalisierung gestalten. Vernetzungs- & Kollaborationsplattform für nachhaltige Hochschulen“, Symposium „Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Chancen und Perspektiven für deutsche Hochschulen“, HAW Hamburg, 08.03.2019
- Transformation durch Digitalisierung gestalten. Die Kollaborations- und Vernetzungs-Plattform plattform n. HOCH-N Netzwerktag 2018, Bremen, 17.09.2018
- Die transformative Kraft von Verbindungen: Nachhaltigkeitsnetzwerke an Hochschulen. 4. Symposium "Nachhaltigkeit in der Wissenschaft" (SISI), LMU München, 17.07.2018
- Räumliche Konzentration des policy‐Netzwerks in der Kulturpolitik Thüringens. Frühjahrstagung „Räumliche Aspekte der Netzwerkforschung“ der DGS‐Sektion Soziologische Netzwerkforschung, Ruhr‐Universität Bochum, 23.‐24.03.2017
- Konzeption einer transformativen Kulturpolitik. 10. Jahrestagung des Fachverbands Kulturmanagement "Kultur im Umbruch. Transformation von Systemen, Institutionen und Formaten", Weimar, 19.-21.01.2017
- Netzwerke in der Kulturpolitik am Beispiel Thüringens. Fachtagung "Der Stand der Netzwerkforschung" der Initiative "Netzwerkforschung Interdisziplinär" und der Schader-Stiftung, Schader-Forum in Darmstadt, 05.-06.12.2016
- Netzwerke und Strukturen der Kulturpolitik am Beispiel Thüringens. Panel 3 Does politics matter? – Policies der Länder. Tagung "Regieren in den Bundesländern" der DVPW-Sektion „Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland“, Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, 18.-19.11.2016
- Von einer Wissenschaft über zu einer Wissenschaft für die Gesellschaft. Bauhaus Research School, Weimar, 25.11.2015
- Governance, Netzwerke und institutionelle Faktoren in der regionalen Kulturpolitik in Thüringen und Sachsen. Integrativer Einsatz von quantitativ-qualitativer Netzwerkanalyse und ExpertInneninterviews in einer vergleichenden policy-Analyse. 11. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung, 17.07.2015
- Von einer Wissenschaft über zu einer Wissenschaft für die Gesellschaft: Bestandsaufnahme, Kritik, Lösungsansätze für eine nachhaltig-transformative Wissenschaft. Jenaer Hochschultage Ökosoziale Marktwirtschaft und Nachhaltigkeit, Jena, 20.05.2015
- Das Wissenschaftssystem in Deutschland: Bestandsaufnahme, externe Einflüsse und Lösungsansätze. 1. Frankfurter Winterakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes, St. Johann (Südtirol), 06.03.2015
- Vom Masterabschluss zur Promotion: Struktur, Organisation, Rahmenbedingungen. Vortrag, Masterinfotag der Universität Erfurt, 24.01.2015

Lehre
- Kulturpolitik: Michael Flohr WS 2016/17 Universität Erfurt
- Weniger wird mehr?! Von der nachhaltigen Entwicklung zur Postwachstumsgesellschaft: Michael Flohr SoSe 2016 Universität Erfurt
- Weniger wird mehr?! Konzepte des gelingenden Lebens in Postwachstumsgesellschaften: Michael Flohr & Verena Salomon WS 2015/16 Universität Tübingen
- Von der nachhaltigen Entwicklung zur Postwachstumsgesellschaft: Michael Flohr SoSe 2015 Universität Erfurt
- Kulturpolitik und politische Bildung: Prof. Dr. Andreas Anter & Assistenz Michael Flohr SoSe 2015 Universität Erfurt
- Kulturpolitik und politische Bildung: Prof. Dr. Andreas Anter & Assistenz Michael Flohr WS 2013/14 Universität Erfurt